Die derzeitige Kirche von 1769, die von Adriano Rossi entworfen wurde, wurde an der Stelle einer vorherigen Kirche zu Ehren der Santa Maria Maggiore errichtet.
Der erste Stein des neuen Gebäudes, das eine mittlerweile verfallene romanische Kirche ersetzte, wurde am 9. August 1767 gelegt. "Mit den Almosen, mit persönlicher Mitarbeit, mit Wagen und Tieren aus Caprino" dauerten die Arbeiten ganze 19 Jahre: Am 8. Oktober 1786 erfolgte die Weihe durch den Bischof von Verona, Giovanni Morosini.
Für die monumentale Fassade wurden die lokalen weißen und roten Marmorarten von Lubiara verwendet. Der untere Teil der Fassade hat sechs Säulen, mit einem Portikus in der Mitte, verziert mit den Statuen der Unbefleckten Empfängnis Maria zwischen zwei Engeln und einem massiven Tor. Im oberen Teil ein rechteckiges Fenster in der Mitte zwischen sechs Säulen; in den beiden Nischen, auf erhöhten Sockeln, die Statuen der Evangelisten Markus und Lukas und in marmornen Nischen Johannes und Matthäus. An den Seiten, auf Pinnakeln, die Apostel Petrus und Paulus.
Das Innere hat einen Boden aus bunten und kostbaren Mosaiken. An der Decke des Schiffs befinden sich zwei Medaillons mit der "Himmelfahrt und Krönung Mariens", ein Werk von Bartolomeo Zeni aus dem Jahr 1783, ebenso wie die vier Doktoren, die an der Decke des Presbyteriums gemalt sind. Neben dem Haupteingang stehen zwei Taufbecken des Bildhauers Antonio Tinelli aus Montecchio. Rechts, nahe dem Eingang, die Ikonostase des Taufbeckens, das mit einem achteckigen Taufbecken aus rotem Marmor verziert ist, das mit einem griechischen Kreuz geschmückt ist: in der Mitte ein achtseitiger Pfeiler mit Wappen, wahrscheinlich von der alten Pfarrei. Der Taufstein stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es folgt der erste Altar, reich an kostbarem und buntem Marmor, im barocken Stil, mit einem Gemälde, das "Maria mit Kind" und fünf Heiligen zeigt: Michael der Erzengel, Franziskus von Assisi, Andreas der Apostel, Ludwig und Hieronymus. An den Seiten des Altars die Statuen von S. Therese vom Kind Jesu und S. Antonius von Padua. Der zweite Altar aus schwarzem Marmor von Varena wurde 1886 fertiggestellt und verehrt das alte Kreuz aus Holz aus dem 15. Jahrhundert; rechts die Statue des Heiligsten Herzens Jesu. Pfarrkirche - Innen Der Presbyterium wird von drei Stufen aus rotem Marmor angekündigt, dessen Hauptornament der Hauptaltar ist, der nach dem Cholera-Ausbruch von 1836 aus Gelübde erbaut wurde: an den Seiten zwei künstlerische Seiteneingänge, die 1877 ausgeführt wurden, von denen einer das Orgel von 1805 beherbergt, das später restauriert wurde. Die Chor ist mit wertvollen Sitzen ausgestattet. Im Gesims des Altars gibt es das Bild der "Himmelfahrt", gemalt und gespendet von der Marchesa Carlotti im Jahr 1829.
Eine Tür auf der rechten Seite führt zur Sakristei, wo sich einige hervorragende Gemälde und Altäre aus verschiedenen Quellen befinden. Wenn wir die rechte Wand hinuntergehen, treffen wir auf einen weiteren Altar, der 1838 aus weißem Carrara-Marmor erbaut wurde, mit der Inschrift "Ave salus nostra"; in der Nische steht die Statue der "Jungfrau mit dem Kind auf dem Schoß", die im 16. Jahrhundert geschnitzt wurde. Nebenan erhebt sich die künstlerische Kanzel mit dem Hochrelief "Jesus zwischen den Doktoren". Dann der fünfte Altar, im barocken Stil und reich, mit vier gedrehten Säulen: es ist ein prächtiges Werk aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, von bemerkenswerter künstlerischer Qualität. Entlang der Perimeterwände, in Nischen, befinden sich die aus Tuffstein geschnitzten Statuen von Heiligen, die Patrone der zur Pfarrei Caprino gehörenden Kirchen sind: S. Isidoro (Rivoli), S. Gallo (Pesina), S. Vigilio (Brentino), S. Giacomo (Rivalta), S. Caterina (Ferrara di Monte Baldo), S. Vito (Pazzon), S. Luca (Incanale), S. Giovanni Battista (Belluno und Lubiara). Über den Statuen, in Spiegeln, stellen zehn Gemälde von Giuseppe Marai die wichtigsten Ereignisse im Leben der Madonna dar. Schließlich sind entlang der Wände des Tempels die Bilder der "Via Crucis" angebracht.
Die Abmessungen des Tempels sind bemerkenswert: Länge 50,70 m, Breite 15 m, Höhe 21 m.